Imperialer 3D-Drucker: Additive Fertigung großer Teile in Weltraummissionen

Symbol für die Lesezeit 2 Minute. lesen


Leser unterstützen MSpoweruser. Wir erhalten möglicherweise eine Provision, wenn Sie über unsere Links kaufen. Tooltip-Symbol

Lesen Sie unsere Offenlegungsseite, um herauszufinden, wie Sie MSPoweruser dabei helfen können, das Redaktionsteam zu unterstützen Mehr erfahren

Seitenansicht des imperialen 3D-Druckers
Der Imperial 3D-Drucker kann Polymerteile unbegrenzter Größe entlang einer Dimension produzieren. Dies bedeutet, dass große Teile gedruckt werden können, die größer sind als der Drucker selbst, sodass Astronauten große Teile, die für die Autonomie und Nachhaltigkeit zukünftiger Weltraummissionen von entscheidender Bedeutung sind, problemlos in 3D drucken können.

Additive Fertigung oder 3D-Druck ist ein wesentliches Bedürfnis für Astronauten im Weltraum. Es hilft dem Team bei der Herstellung von On-Demand-Strukturen, Werkzeugen und Ersatzteilen, die sie benötigen, um die Raumstation in gutem Zustand zu halten. Dies ermöglicht eine nachhaltige Instandhaltung des Ortes und verhindert gleichzeitig den Start von Langzeitmissionen in den Weltraum von der Erde aus, die kostspielig sein können. Trotz dieser Vorteile gibt es jedoch noch einige Einschränkungen 3D Drucker – begrenztes Druckvolumen. Das ist was Projekt Imperial versucht zu lösen.

Der Imperial 3D-Drucker ist die Lösung für die Bedürfnisse der Europäische Weltraumorganisation das nach Möglichkeiten gesucht hat, die Leistungsfähigkeit von 3D-Druckern zu verbessern. Der Imperial 3D-Drucker wurde von einem europaweiten Industriekonsortium unter der Leitung von OHB in Deutschland zusammen mit dem Azimut Space in Deutschland, BEEVERYCREATIVE in Portugal und dem Athlone Institute of Technology in der Republik Irland entwickelt und geht über die Kapazität herkömmlicher 3D-Drucker hinaus, die Sie sehen auf dem Markt. Es kann Polymerteile unbegrenzter Größe entlang einer Dimension herstellen. Dies bedeutet, dass große Teile gedruckt werden können, die größer sind als der Drucker selbst, sodass Astronauten große Teile, die für die Autonomie und Nachhaltigkeit zukünftiger Weltraummissionen von entscheidender Bedeutung sind, problemlos in 3D drucken können. Die damit druckbaren Hochleistungspolymerprodukte sollen außerdem robuste mechanische Eigenschaften haben, um sicherzustellen, dass sie ihren Zweck effizient erfüllen können. 

Darüber hinaus ist der Imperial 3D-Drucker buchstäblich für die außerirdische additive Fertigung gemacht. Neben der Kompatibilität mit dem Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ist es schwerkraftunabhängig, sodass Materialien in jeder Position problemlos gedruckt werden können. Und jetzt, da es fertig und einsatzbereit ist, soll es im Weltraum an Bord der getestet werden International Space Station.

Benutzerforum

0 Nachrichten