Blender bietet jetzt native Windows ARM64-Builds über den Buildbot-Dienst an

Ab Version 4.2.0.

Symbol für die Lesezeit 2 Minute. lesen


Leser unterstützen MSpoweruser. Wir erhalten möglicherweise eine Provision, wenn Sie über unsere Links kaufen. Tooltip-Symbol

Lesen Sie unsere Offenlegungsseite, um herauszufinden, wie Sie MSPoweruser dabei helfen können, das Redaktionsteam zu unterstützen Lesen Sie weiter

Wichtige Hinweise

  • Blender bietet jetzt native Windows ARM64-Builds über Buildbot an.
  • Blender wird dann plattformspezifische Berichte auswerten und bei Bedarf Hardware-Support leisten.
  • In Zusammenarbeit mit vielen Parteien werden weiterhin Windows ARM64-Builds für offizielle Veröffentlichungen entwickelt.

Blender, die beliebte Open-Source-3D-Erstellungsplattform, scheint in die Fußstapfen von Microsoft zu treten Unterstützung der Arm-Architektur. Nach Jahr, bietet die Plattform nun endlich native Windows ARM64-Builds über ihren Buildbot-Dienst an, wie kürzlich in Blender's angekündigt Gemeinschaftsforum.

Herunterladbar über Blender's Daily Builds auf Baubot (Blender-Version 4.2.0) sagten Leute in der Amsterdamer Zentrale von Blender, dass man die Anzahl der plattformspezifischen Berichte auswerten und bei Bedarf Hardware bereitstellen würde, um das Triaging-Team zu unterstützen. 

„Wir arbeiten mit Anthony (Roberts) und andere beteiligte Parteien über die weiteren Schritte zur Erstellung von Windows ARM64-Builds für offizielle Veröffentlichungen“, heißt es in der Ankündigung. Vor ein paar Wochen auch Blender gestartet v. 4.1, eine Version, die stattdessen allgemein für jedermann verfügbar ist.

Vor vielen Monaten war es auch so angekündigt dass die Plattform Unterstützung für Windows ARM-Geräte für Blender, einschließlich Dep-Building, erhalten würde. Damals sagte Roberts, dass es ausschließlich auf Geräten mit einem Qualcomm Snapdragon 8cx Gen3 oder höher funktioniert, wie dem Lenovo Thinkpad X13s oder dem Microsoft Surface Pro 9 (ARM-Version). 

„Geräte der älteren Generation werden und werden aufgrund einiger Treiberprobleme nicht unterstützt“, heißt es in der vorherigen Ankündigung. 

Buildbot ist ein Open-Source-Framework, mit dem Entwickler automatisch Software erstellen, testen und veröffentlichen und so Zeit sparen, indem sie diese Aufgaben immer dann erledigen, wenn Änderungen am Code vorgenommen werden.